Bürgernahe Verwaltungssprache
Worum geht es?
Bürgerfreundliche Verwaltungen erkennt man unter anderem daran, dass ihre Texte und Schreiben verständlich und nachvollziehbar sind. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stehen allerdings in vielen Arbeitsbereichen häufig vor folgendem Problem: Einerseits müssen die Texte bestimmte fachliche Anforderungen erfüllen; andererseits sind sie dadurch für einen Laien schwer verständlich und wirken häufig umständlich oder sogar „altbacken“.
Sie lernen in diesem Seminar Möglichkeiten kennen, wie Sie Texte fachlich einwandfrei und gleichzeitig verständlich und adressatenorientiert schreiben können.
Und das erfahren Sie in diesem Seminar:
- Unterschiede von Verwaltungssprache und Alltagssprache
- Typische Merkmale der Verwaltungssprache (Stil, Wortbildung, Satzbau)
- Die Funktion der Verwaltungssprache
- Grundlagen des verständlichen Schreibens
- Wie formuliert man einfach, prägnant und anschaulich?
- Sprachliche und strukturelle Anforderungen an verschiedene Textsorten (z.B. allgemeine Korrespondenz, Bescheide, Stellungnahmen/Antwortschreiben, Informationstexte usw.)